top of page

SANDMANN

nach GPT/ETA Hoffmann

Fotos © Richard Stöhr

SANDMANN
nach GPT/ETA Hoffmann

Thalia Theater Gaußstraße
Bachelorinszenierung - Theaterakademie Hamburg
Premiere am 11.07.2024


MIT Marlene Goksch, Kristin Steffen, Pablo Striebeck

REGIE Tristan Linder
BÜHNE Anna Satu Kaunisto
KOSTÜM Lena Rickenstorf
KOSTÜMASSISTENZ Rike Becker
MUSIK Clara Brezinka, Tristan Linder
DRAMATURGIE Marisa Burkhardt
INSPIZIENZ Tamina Alex
ASSISTENZ Lucie Wiese
MONOLOG + OUTSIDE EYE Lena Reißner

AUFZEICHUNG:  https://mediathek.hfmt-hamburg.de/l2go/-/get/v/939

Themenvorgabe für die Bachelorinszenierungen des Jahrgangs 2024 an der Hamburger Theaterakademie war die Auseinandersetzung mit der Romantik.

Ausgehend von der Idee, die romantische Idee des Rückzugs in die innere Welt mit modernen Formen der Realitätsflucht zu verbinden, setzte sich die Inszenierung mit dem Schauerromantik-Klassiker „Der Sandmann“ auseinander. 

 

In der Erzählung verliebt sich Nathanael in Olimpia, eine künstliche Frau, die als ideale Projektionsfläche für Nathanael dient, der sich endlich verstanden fühlt. In der Inszenierung ist Olimpia eine KI, die live gemeinsam mit dem Publikum einen Song generiert und Nathanael als einzige wirklich versteht. Im Probenprozess stand unter anderem im Vordergrund, Formen der Live-Begegnung zwischen künstlicher Intelligenz, Schauspielenden und Publikum auf der Bühne zu entwickeln, wofür unter anderem ChatGPT genutzt wurde.

Durch Improvisationen und freien, verspielten Umgang mit der Vorlage wurde eine Fassung entwickelt, in der Nathanael (Kristin Steffen) dem Publikum und den Freunden Clara (Marlene Goksch) und Lothar (Pablo Striebeck) vom Sandmann erzählt, um ihnen einen Einblick in sein Innerstes zu geben. Die Geschichte wird plötzlich real, und Nathanael verliert sich in der düsteren Fantasie. Clara und Lothar schaffen es trotz Slapstick-Feuerwerk nicht, ihren Freund aufzuheitern, und so beginnt eine surreal-komische Traumreise in eine Welt von Augengestalten, dem Versandmann und einer künstlichen Intelligenz, mit der ein Happy End für Nathanael vielleicht vorstellbar wird.

Gewinner des Publikumspreises & Shortlist des Jurypreises des Körber Studio Junge Regie 2025

Eingeladen zum WePresent Festival 2025 und zum Fusion Festival 2025

bottom of page