top of page

über mich

20230602_SUMMERUP_FREITAG_NH_0105_WEB.jpg

Tristan Linder schafft als Regisseur und Musiker verspielte Inszenierungen voller Fantasie und Witz. In der Auseinandersetzung mit Klassikern und Mythen stehen Zugänglichkeit und ein gemeinsames Erlebnis zwischen Publikum und Schauspielenden im Zentrum seiner Arbeit. Häufig bedeutet das ein Auflösen von Geschlechterrollen und Zuschreibungen, damit die Figuren in einem utopischen Raum sich und dem Publikum offen als Menschen begegnen können. Mit kindlicher Spielfreude und ehrlicher Emotionalität zielen seine Inszenierungen mitten ins Herz.

Vor seinem Regiestudium, das er 2021 an der Theaterakademie Hamburg begann, war für ihn die Regieassistenz am Schauspiel Köln prägend, wo er u.a. mit Stefan Bachmann, Ersan Mondtag, Robert Borgmann oder Jürgen Flimm zusammenarbeitete. 2023 kehrte er als Regisseur dorthin zurück und gab mit DER GOTT DES GEMETZELS sein Regiedebüt auf der Großen Bühne.

 

Während des Studiums wurde er mit unterschiedlichen Arbeiten auf Gastspiele eingeladen, u.a. an der Vagentenbühne Berlin, dem Prager Theaterfestival deutscher Sprache und dem UWE-Festival der Bayrischen Theaterakademie. Auch der Bereich Neue Dramatik ist seit dem Studium in den Schwerpunkt seiner Arbeit gerückt: Beim Dramatiker:innenfestival am Schauspielhaus Graz 2023 und 2024 setzte er Texte zeitgenössischer Autor*innen in Szene, und betreute 2023 beim Retzhofer Dramapreis einige der nominierten Texte.

Tristan Linder ist 2025/26 stART.up-Stipendiat der Claussen-Simons-Stiftung, und seine Abschlussinszenierung SANDMANN ist 2025 auf mehrere Festivals eingeladen, unter anderem zum Körber Studio Junge Regie, wo sie die Shortlist des Jurypreises erreichte und den Publikumspreis gewann.

Foto © Nils Heck

inszenierungen und projekte

2025 TTT PRESENTS: DAS BUCH DER BÜCHER / Kollektive Stückentwicklung mit Tamara Aijamathiesen, Till Doğan Ertener / Im Rahmen des Kiezstürmer-Festivals am St. Pauli Theater Hamburg in Kooperation mit der Theaterakademie Hamburg

2025 DER VORLESER / von Bernhard Schlink / Theater Ulm

2024 HEIMAT-WELT / Szenische Lesung der Texte Donauwellen von Thomas Perle sowie Das Schatztagebuch von Guido Wertheimer / Kulturhauptstadt 2024 / Lehar-Theater Bad Ischl

2024 SANDMANN nach GPT/ETA Hoffmann / Abschlussinszenierung / Thalia Theater Hamburg

 

2024 SIDY THAL - a schtikl / von Thomas Perle / Dramatiker:innenfestival Graz

2024 RITTERSWEET / von Lena Reißner und Tristan Linder / Stückentwicklung zum Thema Rituale / Große Bühne der Theaterakademie Hamburg 

2023 MORDSSHOW - Ein True Crime Live-Podcast / im Rahmen des Projekts "Recherchen" / Kleine Bühne der Theaterakademie Hamburg

 

2023 DRAMA WALKS: Blaue Züge von Alexandra Pâzgu; Dinge, die einfach wahr sind von Steffen Link / Szenische Lesungen im Rahmen der Verleihung des Retzhofer Dramapreises auf dem Dramatiker:innenfestival Graz / Vorklinik Graz

 

2023 KASIMIR UND KAROLINE / Szenisches Projekt zum Thema Ödön von Horváth / Große Bühne der Theaterakademie Hamburg

2023 DER GOTT DES GEMETZELS / von Yasmina Reza /  Schauspiel Köln

2022 DID YOU JUST FEEL THAT? / Ein Grusical von Lena Reißner, Till Doğan Ertener,Alexander R. Schweiss und Tristan Linder / Eingeladen zum UWE-Festival der Bayrischen Theaterakademie August Everding / entstanden Im Rahmen des Projekts "Recherchen" an der Theaterakademie Hamburg / Kleine Bühne der Theaterakademie Hamburg

 

2022 PENDULA / von Maximilian Rummel / Eingeladen zu Werk in Progress an der Vaganten Bühne Berlin /  Szenisches Projekt im Rahmen des DRAMA!-Festivals der Theaterakademie Hamburg / Kooperation mit dem Studiengang Szenisches Schreiben der UdK Berlin sowie dem Studiengang Schauspiel der HMTM Hannover / Kleine Bühne der Theaterakademie Hamburg

 

2022 OASIS UND EURYDIKE oder DON'T LOOK BACK IN ANGER / Szenisches Projekt im Rahmen von "Körper und Narration" an der Theaterakademie Hamburg / Kleine Bühne der Theaterakademie Hamburg

2021 HYPNOS / von Wilke Weermann / Audiowalk und Hörspiel / Schauspiel Köln

bottom of page